Checkliste-Hochzeit

Ausweise, Versicherungen, Rundfunkbeitrag: Checkliste für die Zeit nach der Hochzeit

Nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2022 in Deutschland rund 391.000 Ehen geschlossen. Der Wunsch nach einer verbrieften Gemeinschaft mit allen offiziellen Rechten und Pflichten ist also nach wie vor ungebrochen und unzählige Paare starten glücklich in eine gemeinsame Zukunft. Neben einem rauschenden Fest und den Flitterwochen bringt die Hochzeit leider auch ein paar bürokratische Verpflichtungen mit sich, die möglichst bald nach der Trauung angegangen werden sollten. Damit hier nichts vergessen wird und Sie als frisch vermähltes Ehepaar auch in dieser Hinsicht alles richtig machen, hat Ihnen das Team der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG eine Checkliste zusammengestellt, die einen guten Überblick über die wichtigsten Aufgaben rund um Dokumente, Versicherungen und Finanzen bietet.

1. Neue Personaldokumente beantragen

2. Das Finanzamt informieren

Verheiratete, gemeinsam steuerlich veranlagte Bundesbürger können in Deutschland grundsätzlich zwischen der Steuerklassenkombination 4/4 oder 3/5 wählen. Informieren Sie sich ggf. bei Ihrem Steuerberater, welche Steuerklasse für Sie günstiger ist und beantragen Sie den Wechsel dann beim Finanzamt.

3. Bankangelegenheiten klären

Informieren Sie Ihre Hausbank über die Namensänderung. Eine Berichtigung der Kontounterlagen kann entweder durch die Vorlage Ihrer Eheurkunde oder aber mit dem bereits geänderten Personalausweis erfolgen. Gegebenenfalls sollten Sie über die Einrichtung eines Gemeinschaftskontos mit Ihrem Ehegatten nachdenken oder diesem eine Vollmacht für Ihr Konto erteilen. Auf diese Weise erleichtern Sie den Zugriff auf Ihr Vermögen, sollten Sie in späteren Jahren einmal aufgrund Krankheit o. ä. verhindert sein. Vergessen Sie ferner nicht, ggf. auch Ihre Kreditkarte ändern zu lassen.

4. Versicherungsgesellschaften kontaktieren

Nach einer Eheschließung ergibt sich mitunter das Phänomen einer doppelten Versicherung. Insbesondere betroffen kann hier eine Privathaftpflicht und - sofern Sie mit Ihrem Gatten zusammenziehen - auch die Hausratversicherung sein. Lassen Sie eine Zusammenlegung einzelner Verträge prüfen oder kündigen Sie nun nicht mehr benötigte Versicherungen. Auf diese Weise lässt sich nicht selten eine Menge Geld sparen.

5. Rundfunkgebührenservice anschreiben

Bei vielen Deutschen gilt der Rundfunkbeitrag als lästige und teure Zwangsabgabe. Sollten Sie mit Ihrem Gatten nach der Hochzeit in eine gemeinsame Wohnung ziehen, kann einer der beiden Ehepartner sich beim Gebührenservice schriftlich abmelden.

6. Kfz-Zulassung ändern lassen

Wenn Sie ein Auto besitzen, müssen Sie die Kfz-Zulassungsstelle informieren und die Zulassungsbescheinigungen I und II (Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein) ändern lassen. Die Umschreibung Ihres Führerscheins ist gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen.

7. Testament machen oder ändern

Generell gilt, dass Ehegatten sich gegenseitig beerben. Gleichzeitig haben vorhandene Kinder jedoch bei gesetzlicher Erbfolge einen eigenen Anspruch auf Teile des Nachlasses. Um hier Klarheit zu schaffen und für größtmöglichen Schutz zu sorgen, sollten Sie unbedingt über die Abfassung oder Änderung eines Testaments nachdenken. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Notar oder einem Rechtsanwalt für Erbrecht beraten. Dieser Punkt ist vor allem dann wichtig, wenn Sie eine Immobilie oder Firmenanteile besitzen.