Bleiben Sie mit VR Aktuell auf dem Laufenden, jeden Monat mit einem neuen spannendem Finanzthema. Hier erhalten Sie eine Übersicht zu alle Ausgaben von VR Aktuell zum Download.
Das neue Jahr bringt viele Herausforderungen, doch die Steuererklärung sollte dabei nicht auf der Strecke bleiben. Auch wenn es verlockend sein mag, das Thema aufzuschieben, zahlt sich eine frühzeitige Bearbeitung aus – vor allem finanziell.
Der Zustand des Waldes ist an einem solchen Tiefpunkt wie noch nie, der Handlungsbedarf könnte höher nicht sein und es muss dringend gehandelt werden. Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat daher die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ gestartet.
Einen größeren Urlaub oder ein neues Auto finanzieren, für den Ruhestand vorsorgen oder eine finanziell schwierige Lage überbrücken: Sparen ist wichtig für eine möglichst sorgenfreie Zukunft.
Lokal verankert, überregional vernetzt, demokratisch organisiert: Diese Merkmale zeichnen die rund 700 Genossenschaftsbanken in Deutschland aus. Sie sind historisch gewachsen und haben sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts etabliert.
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile – auch für Mitglieder. Eine weltverändernde Idee
Das Internet zählt zu den Erfindungen, die unsere Gesellschaft und unser Leben in vergleichsweise kurzer Zeit stark geprägt haben.
Anfang Juli 2024 startet „wero“, die neue europäische mobile Bezahlfunktion, sukzessive über teilnehmende Banken in der VR Banking App der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Noch werden in Deutschland mehr als die Hälfte aller Zahlungen mit Bargeld beglichen. Oft sind es kleinere Beträge. Das zeigt: Bargeld spielt noch immer eine zentrale Rolle im Zahlungsverkehr.
Antworten auf brennende Fragen
Bin ich richtig versichert? Habe ich auch bei einem Unfall oder einer Krankheit ausreichend Schutz? Welche Versicherungen sind ein absolutes „Muss“, um keine unkalkulierbaren finanziellen Risiken einzugehen?
Arbeiten in der Bankenbranche? Einer Branche, die nicht gerade als innovativ gilt? Wer einen Blick hinter die Kulissen wirft, kann sehen, dass dieses Image bei den Volksbanken und Raiffeisenbankennicht der Realität entspricht: In Zeiten des digitalen Wandels sind viele neue berufliche Chancen entstanden.
Die Basis für guten Service – verantwortungsvoller Umgang mit Daten. In dieser Ausgabe von VR Aktuell erfahren Sie, welche Mehrwerte die Genossenschaftsbanken aus der Nutzung der generierten Daten für ihre Kunden und Mitglieder schaffen können.
Nachhaltig denken und handeln
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken zeichnet ein nachhaltiges Geschäftsmodell aus. Sie leben die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit – und dies Tag für Tag.
Die Steuererklärung bereitet wohl den wenigsten Menschen Freude. Allerdings kann es durchaus lohnend sein, sich mit ihr zu beschäftigen: Über das Jahr zu viel bezahlte Steuern bekommen Arbeitnehmende in Deutschland erstattet – im Schnitt knapp 1.000 Euro pro Person.
Die girocard – stark wie eh und je
Seit über 30 Jahren können Kundinnen und Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit ihrer Bankkarte – der girocard (Debitkarte) – direkt vom Girokonto aus bezahlen.
Das ganz persönliche Wohnglück: Ist der Wunsch nach der eigenen Immobilie noch zeitgemäß? Heute vielleicht mehr denn je. Ob als Familiendomizil, zur Alters- oder Wertsicherung – es gibt viele Gründe, sich für eine eigene Immobilie zu entscheiden.
Genossenschaften spielen in der deutschen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Ob im Finanzwesen, im Wohnungsbau, der Landwirtschaft oder bei erneuerbaren Energien – sie sind in Deutschland nicht mehr wegzudenken.
Der Satz des Pythagoras und die Französische Revolution – wer kennt diese Themen nicht aus der Schulzeit? Aber wie sieht es mit Finanzwissen aus? Was ist Inflation? Wie teile ich mein Geld richtig ein? Studien bestätigen: In Deutschland gibt es immer noch große Lücken in der Finanzbildung.
30 Millionen Kunden, 17,9 Millionen Mitglieder, 737 Genossenschaftsbanken mit 7.512 Bankstellen. Es braucht nicht viele Zahlen,um zu zeigen, wie stark, vielfältig und flächendeckend das Netzwerk der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist.
Vor gut einem Jahr starteten die Volksbanken und Raiffeisenbanken ihre bundesweite Klima-Initiative „Morgen kann kommen“. Seitdem hat sich jede Menge getan.
In Kombination mit Ihrem Smartphone bietet Ihnen die VR Banking App nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Denn: Mit der VR Banking App erledigen Sie viele Bankgeschäfte ganz bequem von zuhause oder auch von unterwegs – einfach, individuell und sicher.
Ob für Schüler, Berufserfahrene oder Quereinsteiger – als Teil der genossenschaftlichen FinanzGruppe bieten wir vielfältige Karrierechancen. Die März-Ausgabe unterstützt die Banken, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Zinsen auf Bankeinlagen steigen nach und nach. Die Februar-Ausgabe nimmt die aktuellen Entwicklungen und Verschiebungen in den Blick und liefert Impulse, die eigene Anlagestrategie gemeinsam mit ihre Bank zu überprüfen und anzupassen.
Die Januar-Ausgabe liefert praktische Hinweise und Tipps für die Steuererklärung 2022. Die Ausgabe thematisiert die steuerlich relevanten Neuerungen ab 2022.
Ukraine-Krieg, Energie-Krise, Inflation, Corona: Das Jahr 2022 war ganz gewiss kein leichtes. Die Dezember-Ausgabe liefert einen Überblick zu wichtigen Neuerungen zum Jahreswechsel.
Zum Jahreswechsel ist die Anhebung des Sparerpauschbetrags geplant. Diese Ausgabe informiert Sie über die vorgesehenen Neuerungen sowie über die Dinge, die im Zusammenhang damit zu berücksichtigen sind.
Getreu dem Motto „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ sind die VR Banken Partner für die Menschen in ihrer Region. Die Oktober-Ausgabe stellt Umfänge, Schwerpunkte und Motive des gesellschaftlichen Engagements der Genossenschaftsbanken in Deutschland vor.
Die weiterhin hohe Inflation treibt vielen Sorgenfalten auf die Stirn. Die September-Ausgabe nimmt die Inflation in den Blick und zeigt auf, welche Konsequenzen daraus hinsichtlich des eigenen Sparverhaltens, der Vorsorge, der Geldanlage gezogen werden könnten.
Die genossenschaftliche R+V Versicherung steht den Menschen seit 100 Jahren als zuverlässiger Partner zur Seite – seit Generationen, für Generationen. Die August-Ausgabe stellt die Leistungen, Werte und Selbstverständnis anlässlich dieses besonderen Jubiläums facettenreich vor.
Das Erbe ist ein sensibles Thema. Viele Menschen scheuen es, sich damit zu befassen. Diese Ausgabe von VR Aktuell informiert über die wichtigsten Details zur Gestaltung des Testaments und eines Erbvertrags.
Die neue bundesweite Klima-Initiative "Morgen kann kommen" zeigt, wie Nachhaltigkeit von den Genossenschaftsbanken gelebt wird. Die Juni-Ausgabe stellt die zentralen Bestandteile der Initiative vor und bringt diese mit den genossenschaftlichen Werten zusammen.
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: Anlässlich des 50jährigen Bestehens der genossenschaftlichen FinanzGruppe stellen wir die Partnerunternehmen vor und beleuchtet zugleich die gemeinsamen Werte, die alle einen.
Was sich hinter dem Begriff der Mitgliedschaft bei einer Genossenschaftsbank verbirgt und welche Chancen, Werte und Überzeugungen sich damit verbinden, beleuchtet die April-Ausgabe.
Ob für Schüler, Studierende oder Berufserfahrene – als Teil der genossenschaftlichen FinanzGruppe bieten die VR-Banken auch in der aktuellen Zeit vielfältige Karrierechancen: Die März-Ausgabe stellt die Bank als attraktiven Arbeitgeber vor.
"Mit Karte bitte!" - ein Satz, den man täglich an den Kassen von deutschen Supermärkten und Einzelhändlern hört. Die Februar-Ausgabe stellt vor, was die beliebteste Bezahlkarte der Deutschen ausmacht, welche Services geboten werden und wohin die Reise künftig geht.
Es gibt sicherlich Spannenderes, als sich gleich zu Beginn des neuen Jahres mit der Steuererklärung zu befassen. Wenn es jedoch um die Erstattung zu viel gezahlter Steuern geht, sollte man sie nicht auf die lange Bank schieben.
Das Jahr 2022 wird gewiss ein Jahr voller Veränderungen. Die Dezember-Ausgabe fasst eine Auswahl relevanter Änderungen zusammen und stellt diese kurz vor.
Der virtuelle Filialbesuch auf der Couch ist für viele längst Alltag geworden. Und: Die Welt der digitalen Möglichkeiten wächst weiter. Die November-Ausgabe stellt einige besondere digitale Lösungen und ihre Vorteile vor.
Überall dort zu sein, wo die Menschen sind, ist ein zentrales Anliegen der Volks- und Raiffeisenbanken. Sie prägen das gesellschaftliche Leben mit und setzen sich für gemeinnützige Dinge ein. Diese Oktober-Ausgabe bietet Einblicke in dieses Engagement.
Wer ein Haus besitzt oder zu bauen plant, kann entscheidend zum Klimaschutz beitragen. Erste Antworten, etwa darauf, welche Anreize die Politik für energetische Sanierungen schafft, liefert die September-Ausgabe.
Das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung wächst und weitet sich auf viele Bereiche aus. Seit einigen Jahren betrifft das auch zunehmend die Banken und das Thema Geldanlage. Die August-Ausgabe liefert Einblicke in die Auswahl nachhaltiger Finanzprodukte.
Die andauernde Niedrigzinsphase und die wieder ansteigende Inflation
machen es Sparern heute nicht leicht. Die neue Juli-Ausgabe liefert einen Überblick und gibt Tipps wie sich etwa mit staatlicher Hilfe ganz stattliche Erträge erwirtschaften lassen.
Was hat es mit dem Consent Banner auf sich, das seit einiger Zeit immer und überall erscheint? Welche Formen von Cookies gibt es, wie funktionieren diese? Die Juni-Ausgabe liefert einen griffigen Überblick zu der Welt der Cookies und Consent Banner.
Mobiles Bezahlen ist mittlerweile ein fester Bestandteil neben dem Bargeld und der Bezahlung mit der Plastikkarte. Die Mai-Ausgabe widmet sich dem Thema "Mobiles Bezahlen" der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Aus der Region, für die Region: Die April-Ausgabe liefert einen Überblick was Nähe - auf allen Kanälen - bedeutet und welche neuen Angebote und Services hier in näherer Zukunft zu erwarten sind.
Die März-Ausgabe klärt darüber auf, was sie tun können, um Vorsorge für Notfallsituationen zu treffen. Erläutert werden hier unter anderem die Erteilung von Vorsorgevollmachten, Betreuungs-verfügungen oder Patientenverfügungen.
So gut wie alle Geldangelegenheiten lassen sich heute jederzeit und an jedem Ort online erledigen. Die Februar-Ausgabe zeigt, wie sie ins Onlinebanking einsteigen, wie sie es sicher nutzen und wie sie Zugriffe auf neue Zahlungsschnittstellen effektiv kontrollieren können.
Die Januar-Ausgabe von VR Aktuell liefert praktische Hinweise und Tipps für die Steuererklärung 2020. Die Ausgabe thematisiert die steuerlich relevanten Neuerungen ab 2020 und bietet einen kompakten und informativen Überblick.
Was wird das kommende Jahr bringen? Selten war diese Frage schwieriger zu beantworten als heute. Die Dezember-Ausgabe liefert einen ersten Überblick zu den Neuerungen des nächsten Jahres und macht Kunden mit ausgewählten Details vertraut.
Gesellschaftliches Engagement und die Belange der Menschen vor Ort gehört zum Selbstverständnis der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die November-Ausgabe liefert einen Überblick zu den Werten, Motiven und den Umfängen des Engagements.
Unser Leben verändert sich. Viele Dinge erledigen wir mittlerweile längst mobil: per Laptop, Tablet oder Smartphone. Das gilt auch für Bankgeschäfte. Die Oktober-Ausgabe bietet einen Überblick darüber, was digital alles möglich ist.
Je nach individuellen Bedürfnissen kann sich jeder seinen persönlichen Versicherungsschutz zusammenstellen. Die September-Ausgabe stellt hier sieben Versicherungen vor, die jeder kennen (und haben) sollte.
Tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Finanzwirtschaft stellen die Bankenbranche vor große Herausforderungen. Die August-Ausgabe stellt Berufsbilder bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken vor und informiert über Karrierewege und Fortbildungspfade.
Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, einigte sich die Regierungskoalition Anfang Juni auf ein Konjunkturpaket mit insgesamt 57 Maßnahmen. Die Juli-Ausgabe von VR Aktuell liefert einen Überblick zu den wichtigsten Maßnahmen: Für Privatpersonen, für Familien, für Unternehmen.
Homeoffice, Homeschooling, Freizeitaktivitäten - vieles passiert daheim. Da ist es praktisch, auch alle Finanzangelegenheiten von zuhause aus erledigen zu können. Die Juni-Ausgabe liefert einen griffigen Überblick zu den digitalen Leistungen.
Digitales Bezahlen ist auf dem Vormarsch und en vogue: Wo im Portemonnaie früher Scheine und Münzen waren, sind heute vermehrt girocards und Kreditkarten. Die Mai-Ausgabe stellt die vielen neuen Möglichkeiten des digitalen Bezahlens vor.
Als Spezialisten ihrer Region stehen die Volks- und Raiffeisenbanken im ständigen Austausch mit Kunden, Mitgliedern, Unternehmen und Entscheidungsträgern. In der April-Ausgabe erfahren Sie mehr über das gerade jetzt so wichtige gesellschaftliche Engagement.
Die VR-Banken möchten ihren Beitrag dazu leisten, positiv in Richtung Zukunft zu blicken. Um dieses Ziel zu erreichen, starten sie einen neuen Werbeauftritt mit dem Motto: "Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei." Die März-Ausgabe befasst sich
detailliert mit dem neuen Werbeauftritt.
In Deutschland gibt es heute rund 8.000 Genossenschaften, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind. In der Februar-Ausgabe erfahren Kundinnen und Kunden, welche Vorteile die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaftsbank mit sich bringt.
Wenn es um die Erstattung zu viel gezahlter Steuern geht, sollte man das nicht auf die lange Bank schieben. Die Januar-Ausgabe von VR Aktuell liefert praktische Hinweise und Tipps für die Steuererklärung 2019.
Für freudige Aussichten sorgen einige gesetzliche Neuerungen, die ab 2020 gelten. Die Dezember-Ausgabe stellt eine Auswahl der wichtigsten Änderungen des neuen Jahres vor und blickt dabei insbesondere auf das liebe Geld.
Ihrer Rolle als Förderin der Regionen blieb die genossenschaftliche FinanzGruppe treu. Besonders viele Institute engagieren sich für Anliegen von Kindern und Jugendlichen, das in der November-Ausgabe vorgestellt wird.
Die Zinsen sind seit Jahren so niedrig wie noch nie. Die Oktober-Ausgabe greift das Thema "Sparen" auf und zeigt, wie sich richtig sparen und welche Alternativen es für Kunden gibt.
Kunden können sich zukünftig mit ihren Onlinebanking-Daten bei immer mehr Partnerunternehem anmelden. Die September-Ausgabe liefert Infos zur neuen Konto-Schnittstelle, informiert über Sicherheitsaspekte zum neuen Bank-Identitätsdienst-Dienst und yes.
Ständig auf Achse? Ein voller Terminkalender? Da bleibt kaum Zeit für Bankgeschäfte. Das Erledigen von Bankgeschäften ist keine Frage von wann und wo, das geht überall - mit der VR-BankingApp, welche in der August-Ausgabe vorgestellt wird.
Wer heute für die Zukunft vorsorgen will, hat es nicht leicht. Die Juli-Ausgabe stellt Kunden vor, welche Investmentfonds es gibt, wie sie funktionieren und wie sie damit auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld Schritt für Schritt gut für später vorsorgen können.
Die Welt ändert sich derzeit schnell. Digitale Leistungen sind vielfach schon Normalität. Das gilt längst auch für Finanzdienstleistungen. Die Juni-Ausgabe stellt die Innovationen des Zahlungsverkehrs vor.
Die Entscheidung, an wen man sich bei wichtigen finanziellen Themen wie der Altersvorsorge oder der Kreditvergabe wendet, ist für viele Kunden sicherlich nicht leicht. Die Mai-Ausgabe stellt das Drei-Säulen-Modell vor und zeigt die Besonderheiten der Genossenschaftsbanken in Deutschland auf.
Das Leben spielt oft seine ganz eigene Musik. Mal läuft alles nach Plan - mal genau anders herum. Die April-Ausgabe liefert Kunden Tipps und Anregungen, wie sie Geld und Liebe unter einen Hut bringen und für jede Lebenssituation finanziell gut aufgestellt sind.
So vieles ist heute schon digital möglich. Auch zahlreiche Leistungen der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind bereits online. Die März-Ausgabe nimmt alltägliche Situationen in den Blick, in denen digitaler Service den Unterschied macht.
Die Region und die Menschen vor Ort liegen den Volksbanken und Raiffeisenbanken am Herzen. Die Februar-Ausgabe stellt die zentralen Werte der Genossenschaftsbanken und die Besonderheiten dieses gesellschaftlichen Engagements kundennah dar.