„Sterne des Sports“ 2019 in Hessen: Applaus für den Skiclub Herchenhain e. V.

Sportverein auf Landesebene mit einem Förderpreis ausgezeichnet

Wiesbaden. Applaus und Anerkennung für Engagement mit Vorbildcharakter. Sechs Sportvereine aus Hessen hatten es beim diesjährigen Wettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken um die „Sterne des Sports“ bis zur Endrunde auf Landesebene geschafft. Unter ihnen der Skiclub Herchenhain e. V., der seine Bewerbung bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG eingereicht hatte und am Mittwochabend (20. November) auf der festlichen Preisverleihung in Wiesbaden für sein Projekt mit einem Förderpreis belohnt wurde.

Zu den ersten Gratulanten gehörte Bereichsdirektor Winfried Sachs von der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen, der die Delegation des Vereins begleitete. "Als regional verankerte VR Bank liegen uns die Menschen in unserem Geschäftsgebiet ganz besonders am Herzen. Sportvereine wie der Skiclub Herchenhain sind wichtige Vorbilder vor Ort und leisten einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt."

Die Ehrungen wurden vorgenommen durch Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und für Sport, Petra Kalbhenn, Generalbevollmächtigte und Prokuristin der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen, sowie durch Ralf-Rainer Klatt, Vizepräsident Landessportbund Hessen. Durch den Abend führte Julia Nestle, Radio FFH.

Sterne des Sports für den Skiclub Herchenhain e.V. - VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
Die Verleihung des Förderpreises auf Schloss Biebrich in Wiesbaden nahmen Ralf-Rainer Klatt (1. v. .l.) vom Landessportbund, Petra Kalbhenn (3. v. r.) als Vertreterin der hessischen Volksbanken Raiffeisenbanken und der hessi-scher Innenminister Peter Beuth an den Skiclub Herchenhain e. V. vor.

„Tausende Frauen und Männer setzen sich landesweit in ihrer Freizeit für andere ein. Sie ermöglichen es, dass der Vereinssport flächendeckend präsent ist und allen Mitgliedern unserer Gesellschaft zur Verfügung steht. Die vielen Helferinnen und Helfer tragen den Breitensport freiwillig, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Dieses soziale Engagement leistet im Breitensport Großes für unsere Gesellschaft. Es ist wichtig, dass wir diese ‚Sterne des Sports‘ für ihren Einsatz würdigen“, erklärte Sportminister Peter Beuth in seinem Grußwort.

„Bei der Auszeichnung ‚Sterne des Sports‘ geht es nicht alleine darum, die erfolgreichsten Sportvereine der jeweiligen Region zu küren. Es geht vor allem auch darum, den regionalen Breitensport in den Fokus zu rücken und auf diese Weise das Engagement der Sportler, Betreuer und Ehrenamtlichen zu würdigen. Menschen, die sich in Sportvereine einbringen - ob als aktive Sportler oder ehrenamtliche Helfer - leben Werte, die uns als Genossenschaftsbank wichtig sind. Respekt und Fairness sind im Umfeld der Vereine ein festes Gebot. Mit größter Selbstverständlichkeit unterstützen sich ihre Mitglieder gegenseitig und übernehmen soziale Verantwortung. Diese gelebten Werte und unsere Verbundenheit zur Region sind für uns Motivation und Antrieb, weshalb wir den Wettbewerb bereits seit vielen Jahren unterstützen“, betonte Petra Kalbhenn in ihrem Grußwort.

„Die ‚Sterne des Sports‘ sind in meinen Augen eine kleine Vereins-Olympiade“, meinte Ralf-Rainer Klatt. „Sie machen deutlich, dass sich Sportvereine in Hessen neben dem Sport auch gesellschaftlichen Aufgaben stellen. Gleichzeitig sind sie durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb Vorbilder für andere Vereine, geben ihnen Anregungen und motivieren sie, etwas Neues auszuprobieren.“

Nach dem „Großen Stern des Sports in Bronze“, den die engagierten Frauen und Männer um Vorstandsmitglied Florian Appel bereits im Sommer entgegen nehmen konnten, wurde ihnen nun auch noch ein Förderpreis auf Landesebene überreicht. Diesen bekam der junge Verein Skiclub Herchenhain e. V.  für sein Projekt „Rettung des Skiliftes Herchenhainer Höhe“. Mit seinem herausragenden Engagement um den Erhalt des Skilifts oberhalb des Vogelsberger Dorfes konnte er die hessische Jury vollends überzeugen. Da der ehemalige Liftbetreiber den 1968 errichteten Schlepplift nicht weiterführen wollte, drohte der Region der sofortige Abbau der Anlage. Viele haben auf der Herchenhainer Höhe die ersten „Gehversuche“ auf Skiern gemacht, dies von ihren Eltern gelernt und bereits wieder an die eigenen Kinder weitergegeben. Mit einem enorm finanziellen Aufwand haben die Mitglieder des neu gegründeten Vereins die Restaurierung, Instandhaltung und den Weiterbetrieb des Skilifts geschafft. So kann auch in Zukunft der Spaß am Wintersport an nachfolgende Generationen aus Vogelsberg, Wetterau- und Main-Kinzig-Kreis vermittelt werden.