"Finanzfüchse" auf Klassenfahrt

Henry-Harnischfeger-Schüler investieren Preisgeld sinnvoll

Bei dem Schülerwettbewerb "Finanzfuchs 2014" der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG hatte sich die Klasse 8d (jetzt 9d) der Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster den Gesamtsieg gesichert und wurde als "Beste Klasse" im Geschäftsgebiet der VR Bank ausgezeichnet. Für dieses tolle Ergebnis erhielt die Klasse ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Das Geld investierten die Schüler von Lehrerin Julia Czech sinnvoll und bezahlten damit die Bahntickets für ihre Studienfahrt nach Berlin.

Lesen Sie hier, was die Schüler nach ihrem Ausflug in die Hauptstadt zu berichten haben:

Die Klasse 9d der Henry-Harnischfeger-Schule vor dem Brandenburger Tor
Die Klasse 9d der Henry-Harnischfeger-Schule vor dem Brandenburger Tor

Henry-Harnischfeger-Schule auf Studienfahrt in Berlin

 

Direkt in der zweiten Woche nach den Sommerferien verschlug es den Jahrgang 9 der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster in die Bundeshauptstadt Berlin. Vor den Sommerferien bereiteten sich die sechs Klassen mit ihren Klassenlehrern Hubert Göbel, Lothar Klinkhammer, Thierry Guy, Steffen Auth, Julia Czech und Sebastian Krewald in einer Projektwoche auf die Studienfahrt vor.

Neben Gedenkstätten deutsch-deutscher Geschichte, wie z.B. dem STASI-Gefängnis Hohenschönhausen, ging es u.a. zu einer Informationsveranstaltung in den Deutschen Bundestag und in den Bundesrat. Auf Stadtrundfahrten lernten die Schülerinnen und Schüler die beiden Stadtzentren in Ost- und Westberlin kennen. Entlang der Bernauer Straße konnten sie selbst sehen, wie die Berliner Mauer Familien und Nachbarn auf brutale Art und Weise über fast 30 Jahre trennte.

Ein besonderer Höhepunkt war ein Gespräch mit den Mitarbeitern des Bundestagsabgeordneten und Generalsekretärs der CDU, Dr. Peter Tauber. Peter Tauber fungiert auch als Pate der Politik AG der Henry-Harnischfeger-Schule und lud die Schülerinnen und Schüler in den Deutschen Bundestag ein.

Während ihres Aufenthalts in Berlin erlebten die Salmünsterer Schüler auch, wie die Flüchtlingssituation zum Politikum wurde: Die CDU erklärte erstmals, einem Einwanderungsgesetz zuzustimmen. Direkt vor dem Hauptbahnhof beobachteten die Schüler dann eine Demonstration zum Thema Zuwanderung zwischen Rechten und Linken, während die Flüchtlinge mit den Zügen aus München in Berlin ankamen und in die Erst-Unterkünfte geleitet wurden. So wurde auch abends das Thema Zuwanderung in den Jugendhotels diskutiert.

Den Schülerinnen und Schülern gefiel die Studienfahrt. „Ich interessierte mich vor allem für das STASI-Gefängnis Hohenschönhausen, weil ich es furchtbar finde, wie die DDR mit Andersdenkenden umging.“, sagte Christina Stephan aus Klasse 9d.

Dem Schüler Max Wormsbächer gefiel insbesondere der Film „Dem deutschen Volke“, der abends in einer Großprojektion in einem Open Air-Format hinter dem Reichstagsgebäude an der Spree gezeigt wurde. Isabel Dietz wiederum war beeindruckt vom Sony Center am Potsdamer Platz, der nachts mehrfach seine Farben wechselt und hell erleuchtet ist.

In der Schule werden sich die Schülerinnen und Schüler dann mit 25jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung am 3. Oktober beschäftigen, das in Frankfurt am Main gefeiert wird.