Die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen setzt mit ihrer Teilnahme an der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ ein eindrucksvolles Zeichen für den Klimaschutz. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Hessen e.V. (SDW) hat die Bank im Büdinger Wald 3.000 Setzlinge Traubeneichen gepflanzt. Diese Aktion ist Teil eines ambitionierten Ziels: Mit groß angelegten Baumpflanzprojekten gemeinsam Zukunft pflanzen und dazu beitragen, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren.
3.000 Bäume für den Klimaschutz und die Zukunft
VR Bank Main-Kinzig-Büdingen setzt mit ihrer Teilnahme an der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ ein eindrucksvolles Zeichen für den Klimaschutz
Nachhaltigkeit mit regionalem Fokus
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald identifizierte geeignete Flächen für die Aufforstung im Geschäftsgebiet der VR Bank, darunter auch die Fläche im Wald Richtung Rinderbügen, auf der das Projekt verwirklicht wurde. Dort pflanzten u. a. Petra Kalbhenn, Vorstandsmitglied der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen, sowie weitere Vertreter der Bank, der Büdinger Bürgermeister Benjamin Harris und Revierleiter Paetrick Tillmann symbolisch weitere Bäume – ein starkes Signal für eine langfristige Zusammenarbeit zur nachhaltigen Aufforstung regionaler Waldflächen. Christoph von Eisenhart Rothe (Landesgeschäftsführer Hessen SDW) ermutigte mit seiner eindrucksvollen Aussage: „Wälder zu pflanzen heißt Zukunft zu pflanzen. Es ist erschütternd wie viele tausende Hektar Wald kahl gefallen sind. Die Ursache liegt zu 100% bei uns Menschen. Aber wir sollten das auch als Chance verstehen, klimastabile und vielfältige Wälder neu zu pflanzen. Legen wir los!
„Mit den 3.000 gepflanzten Bäumen leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zeigen, wie wichtig uns unsere Region und die Menschen hier sind“, betonte Petra Kalbhenn. Gleichzeitig ergänzte Maxine Scharfenorth, Nachhaltigkeitsmanagerin der regionalen Bank: „Diese Pflanzung ist ein bedeutender Schritt für den Erhalt unserer Wälder, die nicht nur wichtige CO₂-Speicher, sondern auch unverzichtbare Lebensräume sind.“
Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ – ein umfassender Ansatz
Die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen beteiligt sich am breiten Engagement der Volksbanken Raiffeisenbanken für ökologischen und gesellschaftlichen Wandel. Neben Baumpflanzprojekten fördert die Initiative auch Klimabildung durch Einheiten für Schulen und spezielle Projekte von Auszubildenden, um ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu schaffen.
Auch auf regionaler Ebene trägt die VR Bank dazu bei, die Umwelt zu schützen: durch Blühflächen-Patenschaften, Bienensaatmischungen, Hochbeete für Kindergärten und die Verlosung von Apfelbäumen. Diese Maßnahmen verdeutlichen, wie tief das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur verwurzelt ist.
Starke Wurzeln für eine grüne Zukunft
Mit der Teilnahme an der Initiative „Morgen kann kommen“ stärkt die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen ihre Position als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Region. Das zweite Baumpflanzprojekt innerhalb kurzer Zeit ist ein weiterer Schritt hin zu einer lebenswerten Zukunft – für die Menschen vor Ort und für kommende Generationen.
Mehr über die Klima-Initiative und das Engagement der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen erfährt man hier: www.vrbank-mkb.de
