Ein überzeugendes Ergebnis, nachhaltiges Wachstum und ein neuer Mitgliederrekord: Die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück – trotz anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen. Vorstand und Aufsichtsrat zeigten sich bei der Vertreterversammlung am 15. Mai in Langenselbold entsprechend zufrieden.
VR Bank Main-Kinzig-Büdingen weiter auf Erfolgskurs
Mitgliederrekord und Wachstum in anspruchsvollem Marktumfeld


Mehr als 300 Gäste, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter sowie Ehrengäste aus Politik und der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, waren der Einladung gefolgt. Für Roland Denecke war es ein besonderer Abend: Zum letzten Mal leitete er als Vorsitzender des Aufsichtsrats die Versammlung. Für seine langjährigen Verdienste wurde er mit dem Silbernen Ehrenbrief des Genoverbandes ausgezeichnet.
Vorstand Lars Schurich präsentierte die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben ist der neue Mitgliederrekord: Zum 31. Dezember 2024 zählte die Bank erstmals mehr als 60.000 Mitglieder. „Unsere Mitglieder sind das Fundament unserer Bank. Gemeinsam gestalten wir Zukunft – diese Zahl ist ein starkes Zeichen des Vertrauens“, so Schurich.
Auch die weiteren Geschäftszahlen unterstreichen die stabile Entwicklung: Die Bilanzsumme erhöhte sich auf 4,095 Milliarden Euro. Das betreute Kundenvolumen wuchs von rund 7,9 Milliarden auf über 8,2 Milliarden Euro.
„Trotz geopolitischer Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheiten, die auch in unserer Region Spuren hinterlassen haben, konnten wir ein gutes Ergebnis erzielen – dank des Vertrauens unserer Mitglieder und Kunden sowie des Engagements unserer Mitarbeitenden“, betonte Schurich.
Vorständin Petra Kalbhenn stellte anschließend die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung vor: Sowohl Zins- als auch Provisionsüberschuss konnten im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert werden. Trotz gestiegener Verwaltungsaufwendungen erreichte das Ergebnis vor Steuern dank erfreulich geringer Kreditausfälle mit 40,2 Millionen Euro nahezu das Niveau des Vorjahres. Der Jahresüberschuss belief sich auf 7,1 Millionen Euro.
„Die Zahlen bestätigen unsere stabile Position als leistungsstarke Regionalbank. Ein solides Betriebsergebnis ist zudem essenziell, um weiter steigende aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllen zu können“, so Kalbhenn.
Auch Herausforderungen galt es zu bewältigen: Zwei Geldautomatensprengungen im Jahr 2024 beeinträchtigten den Geschäftsbetrieb. Die betroffenen Standorte in Wächtersbach und Oberndorf sollen 2025 feierlich wiedereröffnet werden. Gleiches gilt für die modernisierte Geschäftsstelle in Nidda. „Wir investieren gezielt in unsere Infrastruktur, um unsere Präsenz in der Fläche zu sichern und auszubauen“, unterstrich Kalbhenn.
Ein starkes Signal setzte die Bank erneut mit ihrem gesellschaftlichen Engagement: Über 540.000 Euro stellte sie gemeinsam mit der Main-Kinzig- und Oberhessen-Stiftung für gemeinnützige Projekte zur Verfügung.
Auch als Arbeitgeber konnte die Bank punkten: Zum Jahresende beschäftigte sie 510 Mitarbeitende – 24 mehr als im Vorjahr. Dabei wurde sie erneut von führenden Bewertungsplattformen als besonders attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet.
Vorstand Bruno Vey wagte einen vorsichtig optimistischen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025: „Wir rechnen mit einem leicht verbesserten operativen Ergebnis. Als eigenkapitalstarke und regional verwurzelte Genossenschaftsbank übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und möchten die wirtschaftliche Entwicklung unserer Mitglieder weiter fördern.“
Vorstand und Aufsichtsrat schlugen der Vertreterversammlung aufgrund der positiven Geschäftszahlen eine Dividende von 4,5 Prozent vor – eine Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die Vertreter folgten diesem Vorschlag einstimmig.
Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Frank Fingerhut (Biebergemünd), Julia Rüppel (Gelnhausen) und Dirk Schuffert (Nidda) in ihren Ämtern bestätigt. Roland Denecke schied altersbedingt aus dem Gremium aus. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Petra Häfner (Langenselbold).
Die Zahlen im Überblick
2024 | 2023 | |
---|---|---|
Bilanzsumme | 4,095 Mrd. Euro | 4,059 Mrd. Euro |
Betreutes Kundenvolumen | 8,204 Mrd. Euro | 7,899 Mrd. Euro |
Betreutes Kundeneinlagenvolumen | 5,158 Mrd. Euro | 4,894 Mrd. Euro |
Betreutes Kundenkreditvolumen | 3,045 Mrd. Euro | 3,005 Mrd. Euro |
Mitglieder | 60.104 | 59.578 |
Mitarbeitende | 510 | 486 |
Davon Auszubildende | 40 | 37 |