Erste digitale Vertreterversammlung im 158. Jahr des Unternehmens

Die 58.000 Mitglieder der Bank werden von mehr als 770 Vertreterinnen und Vertretern repräsentiert. Aufgrund dieser hohen Anzahl konnte - bedingt durch die Einschränkungen der COVID-19-Pandemie - in diesem Jahr keine Präsenz-Vertreterversammlung stattfinden. Die Vertreterinnen und Vertreter hatten aber vom 5. bis 9. Oktober die Möglichkeit, sich zu den verschiedenen Bestandteilen der Vertreterversammlung digital einzuwählen.

Am Montag und Dienstag standen die einzelnen Filmsequenzen zu den Tagesordnungspunkten zur Verfügung und die Vertreterinnen und Vertreter konnten von ihrem Frage-, Rede-, und Antragsrecht Gebrauch machen. Am dritten Tag fand die Veröffentlichung der Anträge zu den Tagesordnungspunkten statt. Am Tag 4 hatten die Vertreter die Möglichkeit ihrer Stimmabgabe zu den Beschlussfassungen der relevanten Tagesordnungspunkte. Ab dem Abend des vierten Tages bis zum fünften Tag erfolgte die Bekanntmachung und Feststellung der Abstimmungsergebnisse.. Eine völlig neue Form der Vertreterversammlung, auf die Vorstand und Aufsichtsrat der Bank sehr zufrieden zurückschauen. Die Teilnahmequote von Vertreterinnen und Vertretern an der Vertreterversammlung war vergleichbar mit Präsenzveranstaltungen und alle notwendigen und relevanten Beschlüsse wurden mit überwältigender Mehrheit gefasst.

Erste digitale Vertreterversammlung erfolgreich durchgeführt

Aufgrund der Versammlungsbeschränkungen wegen der COVID-19-Pandemie veranstaltete die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG ihre diesjährige Vertreterversammlung digital, als on-demand Veranstaltung, über insgesamt eine Woche vom 5. bis 9. Oktober.

Die ersten beiden Tage konnten sich die über 700 Vertreterinnen und Vertreter die verschiedenen Filmsequenzen zu den insgesamt 12 Tagesordnungspunkten ansehen. Hier führte der Aufsichtsratsvorsitzende Roland Denecke - wie aus den Präsenz-Vertreterversammlungen gewohnt - souverän durch die Tagesordnung.

Vertreterversammlung 2020

In seinem Bericht des Vorstandes stellte der Vorstandsvorsitzende Andreas Hof außerordentlich gute Wachstums- und Ertragszahlen vor (siehe hierzu Übersichtskasten). Ausführlich erläuterte Hof auch die von der EZB und BaFin ausgesprochenen Einschränkungen zu Dividendenzahlungen. Demnach kann die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen ihren mehr als 58.000 Mitgliedern Dividende zahlen, da sie über positive Ertragsperspektiven in der 5-Jahres-Planung und über die deutliche Einhaltung der Eigenkapitalregeln auch unter Stresstests verfügt.

Notwendige Satzungsänderungen, hier passt die Bank ihre Satzung an Teile der aktuellen Gesetzgebung zur Abmilderung der COVID-19-Pandemie an, und dementsprechende Anpassungen der Wahlordnung zur Vertreterwahl, stellte das Vorstandsmitglied Bernd Stöhr vor.

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Frau Dagmar Stürmer, Herr Harald Beckl und Herr Heinrich Weinel erneut für den Aufsichtsrat benannt. Für die aus Altersgründen ausscheidende Aufsichtsrätin Frau Annemarie Lenz Appel wurde der Rechtsanwalt und Notar Christoph Appel neu für das Gremium vorgeschlagen.

Zum Abschluss der Filmsequenzen zur Vertreterversammlung ehrte der Aufsichtsratsvorsitzende Roland Denecke die aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Frau Annemarie Lenz Appel für mehr als 26-jährige Tätigkeit und seinen Stellvertreter im Amt Herrn Harald Stein, für 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit. Beide erhielten die silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes.

Am 3. Tag fand dann die Einstellung der Anträge aus den Tagesordnungspunkten, abgeglichen mit dem Rede-, Frage- und Antragsrecht der Vertreterinnen und Vertreter, statt. Damit wurde die Abstimmung für den 4. Tag vorbereitet.

Hier konnten die Vertreterinnen und Vertreter nun zu den jeweiligen Tagesordnungspunkten und Anträgen ihre Stimmen abgeben. Die Wahlbeteiligung war sehr gut. Es wurden durchgehend die Anträge der Gremien der Bank bestätigt. Mit der Veröffentlichung der Wahlergebnisse und deren Feststellung endete die Vertreterversammlung am Freitag 9. Oktober.

Sowohl Roland Denecke als auch Andreas Hof resümierten: Die 1. digitale Vertreterversammlung war ein voller Erfolg und es ist gut zu wissen, dass auch auf diesem digitalen Weg notwendige Beschlüsse rechtskräftig möglich sind. Dennoch präferieren beide für die Zukunft die Vertreterversammlung in Präsenzform und hoffen darauf im Jahr 2021.

Zahlen der Bank

Bilanzsumme 3.122 Mrd. € = +5,95 %
Betreutes Kundenvolumen 6,315 Mrd. € = +7,88 %
Eigenkapital 324,7 Mio. € = +5,72 %
Gesamtkapitalquote 19 %
Betriebsergebnis vor Bewertung 28,1 Mio. €
Betriebsergebnis nach Bewertung 30,9 Mio. €
4 % Dividende an 58.325 Mitglieder