Gute Geschäftsentwicklung präsentiert

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG weiterhin auf Erfolgskurs

Am Dienstag, 20. Mai 2014, fand in Büdingen die Vertreterversammlung der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG statt. Über 500 Vertreter und Gäste waren gekommen, um sich in der vollbesetzten Willi-Zinnkann-Halle über das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 zu informieren. Eröffnet wurde die Versammlung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, Michael Harth, der alle Teilnehmer auf das Herzlichste im Namen des gesamten Aufsichtsrats und Vorstands begrüßte.

Zum Bericht des Vorstands an die Vertreter übergab Harth sodann das Wort an den Vorstandsvorsitzenden, Andreas Hof. Dieser informierte zu Beginn seiner Ausführungen über die Veränderung im Vorstandsgremium, das sich 2013 von 5 auf 4 Mitglieder reduziert hat. Nach über 40 Jahren im genossenschaftlichen Bankenverbund wurde das Vorstandsmitglied Karl-Heinz Konrad zum 1. Dezember 2013 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Des Weiteren erinnerte Hof mit den Schlaglichtern 2013 an die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahres, welche sich zu guter Letzt natürlich auch ökonomisch und politisch auf Deutschland, seine Wirtschaft und Bankenwelt auswirkten.

Vertreterversammlung

Optimistischer Ausblick

Andreas Hof zog im Verlauf seines Berichtes eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres sowie einen optimistischen Ausblick auf das laufende Jahr. Er erläuterte eingehend Zahlen und Ergebnisse des Jahresabschlusses 2013 und präsentierte eine Bilanzsumme in Höhe von 2,32 Milliarden Euro mit einem Bilanzgewinn in Höhe von fast 7 Millionen Euro. Aus diesem Gewinn generiert sich auch  die Mitgliederdividende, die sich mit fünf Prozent (im Vergleich zu den Konditionen des derzeitigen Kapitalmarktes) durchaus sehen lassen kann. 1,23 Millionen Euro fließen aus dem Jahresabschluss der VR Bank an ihre fast 57.000 Mitglieder. Die Feststellung des Jahresabschlusses und dessen Verwendung  inkl. aller Rücklagen wurde von den Vertretern  beschlossen.

Stolz blickt die Bank auch auf ihr Personalmanagement und ihre Förderbilanz. Das Unternehmen kam mit seinen 611 Mitarbeitern nach einer Befragung von FOCUS - in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk XING zur Arbeitgeberattraktivität - bundesweit unter die TOP 5. Die Förderbilanz 2013 betrug beachtliche 422.078 Euro zzgl. 150.000 Euro Zustiftung für die Main-Kinzig-und Oberhessenstiftung.

Trends und Entwicklungen

Mit Trends und Entwicklungen am Finanzmarkt beendete Hof den Bericht des Vorstands. Die steigernde Zahl der Internetnutzer im Finanzdienstleistungsbereich zeigen, dass eine Präsenz als digitale Bank für die Zukunft mit Kunden-Service-Center, Web 1 - Online Banking - und Web 2 - den Sozialen Netzwerken – sowie Veränderungen im Geschäftsstellennetz erforderlich sind.  So machen die neuen Wege, Bankgeschäfte zu tätigen, im Laufe des Jahres die Zusammenlegungen von Geschäfts- bzw. Selbstbedienungsstellen notwendig. Mit 54 Stellen wird die VR Bank auch weiterhin in der Region flächendeckend vertreten sein.

Wahl des Aufsichtsrats

Im Anschluss verlas der Aufsichtsratsvorsitzende, Michael Harth, das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung und teilte der Versammlung mit, dass die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG erneut den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverbandes e.V. erhalten hat.

Nach der Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates fanden die Aufsichtsratswahlen statt. Mit Annemarie Lenz-Appel, Rainer Schwarz, Dagmar Stürmer und Heinrich Weinel stellten sich vier Mitglieder des Aufsichtsrats und Harald Beckl, Unternehmer aus Langenselbold, als neues Gesicht im Aufsichtsrat, zur Wahl. Alle wurden in ihren Ämtern bestätigt und nahmen die Wahl an. Anschließend würdigte Harth die Verdienste von Werner Lamm und Eduard Kalbfleisch und bedankte sich ausdrücklich für ihren Weitblick im Rahmen ihrer langjährigen Aufsichtsratstätigkeit. Lamm und Kalbfleisch schieden auf Grund der Erreichung der Altersgrenze aus dem Aufsichtsrat und erhielten die Ehrenurkunde des Genossenschaftsverbands e.V. Frankfurt.