Wachstum im Kundengeschäft und sehr gute Eigenkapitalstruktur

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG berichtet über erfolgreiches Geschäftsjahr 2013

Zu Beginn erläutert der Vorstandsvorsitzende Andreas Hof, dass sowohl die eigenen Bankprodukte und ebenso auch die unterschiedlichen Produkte des genossenschaftlichen Finanzverbundes stark nachgefragt waren. Daraus resultiert eine Bilanzsummensteigerung von knapp 20 Mio. € auf 2,32 Mrd. € und ein Wachstum des gesamten betreuten Kundenvolumens von über 168 Mio. € auf insgesamt mehr als 4,7 Mrd. €.

Bilanzpressekonferenz 2014 - VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG

Kreditgeschäft

Mit sichtbarer Freude betont der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Manfred Bress, dass die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG in der heimischen Region große Erfolge bei der Finanzierung sowohl gewerblicher Investitionsvorhaben, als auch privater Wohnungsbaukredite verzeichnet. Die Kundenkredite in  der Bilanz erhöhten sich 2013 um 81 Mio. €. Das ist ein Plus von 5,2 % auf 1, 65 Mio. €. Dabei  hat die Bank insgesamt mehr als 400 Mio. € neues Kreditvolumen in der heimischen Region platziert, denn neben den 81 Mio. € Wachstum müssen auch die laufenden Tilgungen in den bestehenden Kreditengagements durch Neukreditvergaben ausgeglichen werden, will man – wie erfolgt – Wachstum erreichen. Die 400 Mio. € teilen sich mit 256 Mio. € Neukredite an private Haushalte und 144 Mio. € Neukredite an Firmenkunden auf. Für die gewerblichen Kreditnehmer hat die Bank das Geschäftsfeld „Gewerb-liche Spezialfinanzierung“ mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien und Projektfinanzierungen erfolgreich im Markt eingeführt. Circa 60 Mio. € Kredite trägt dieser Spezialbereich zu den 144 Mio. € bei.

Anlagegeschäft

Das Jahr 2013 war für die Kapitalanleger trotz anhaltender Niedrigzinsphase ein erfolgreiches Jahr. Die Bank hat mit großem Engagement auf Beratungsqualität gesetzt und sowohl im Privatkunden- als auch im gewerblichen Bereich den VR-FinanzPlan bankweit erfolgreich eingeführt. 5.767 Finanzplanberatungen wurden mit den Mitgliedern und Kunden durchgeführt. Das gesamte betreute Kundenanlagenvolumen konnte so um mehr als 100 Mio. € gesteigert werden, berichtet Andreas Hof. Der Bestand von Wertpapieranlagen der Mitglieder und Kunden konnte um ca. 43 Mio. € auf 682 Mio. € ausgeweitet werden. Das entspricht einem Wachstum von 6,9 %.

 

PrivateBanking

Die im dritten Jahr sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit der DZ Bank International im Geschäftsfeld PrivateBanking hat zu diesem erfolgreichen Wachstum der Kundenanlagen nachhaltig beigetragen.

Erfolgreich auch im web

Andreas Hof erläuterte die großen Anstrengungen und Investitionen, die die Bank im Bereich neue Medien in 2013 getätigt hat. Dass Mitglieder und Kunden Transaktionen, wie beispielsweise Überweisungen, selbst im Netz ausführen, ist bereits „normales Bankgeschäft“. Dass dies 2013 allerdings mehr als 2,7 Mio. Transaktionen waren, ist für eine Bank dieser Größenordnung mehr als bemerkenswert. Erfreut zeigen sich Hof und Bress auch darüber, dass bereits über 2.500 direkte Produktabschlüsse durch Kunden auf diesem neuen Vertriebsweg kontrahiert wurden. Bei den Verbundunternehmen Bausparkasse Schwäbisch Hall, R+V Versicherungs AG und Team Bank/e@syCredit ist die VR Bank Main-Kinzig Büdingen eG bundesweit Pilotbank für Direktabschlüsse von Produkten im web.

Auch dem Wandel im Kommunikationsverhalten ihrer Mitglieder und Kunden trägt die Bank Rechnung. Auf Medien wie facebook, xing!, YouToube und twitter ist man längst aktiv. Erstmals über 4.000 Fans in facebook in 2013 zeigen dies. Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu wurde mit mehr als 44.000 Klicks aufgerufen und zeigt hervorragende Bewertungsergebnisse für die Bank.

KundenServiceCenter (KSC)

Unterstützt wird der Internetantritt der Bank auch durch das bankeigene KundenServiceCenter. Hier wurden 2013 insgesamt 342.000 eingehende Telefonate durchweg durch gelernte Bankkauffrauen und Bankkaufmänner – 34 an der Zahl – bearbeitet. Es gelang, dass ca. 90 % dieser Anrufe innerhalb der ersten 10 Sekunden angenommen werden konnten (Servicelevel Qualität).

In vielen Fällen ist das KSC auch erster Ansprechpartner für Ideen und Beschwerden der Mitglieder und Kunden und wird so im Tagesgeschäft zum wichtigen Bestandteil des bankweiten Qualitäts- managements.

Genossenschaftlicher Finanzverbund

Die Bank ist stolz, Mitglied des genossenschaftlichen Allfinanzverbundes zu sein und sie arbeitet sehr erfolgreich beispielsweise mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherungs-Gruppe, der Union Investment, der TeamBank/e@syCredit, der VR Leasing und der DG Hyp zusammen. Das Verbundkundenvolumen im Bereich Kredite und Einlagen stieg um ca. 45 Mio. € auf insgesamt 1,27 Mrd. €. Die Erträge aus diesem Vermittlungsgeschäft konnten mit ca. 4,8 Mio. € stabil gehalten werden.

Gewinn- und Verlustrechnung

Im Ergebnis führten all diese Erfolge zu 58,2 Mio. € Zinsergebnis, das nur geringfügig um 515 Tsd. € unter dem Vorjahr liegt. Damit konnte die Bank den Druck auf die Zinsspanne aus dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld hervorragend abfedern. Das Provisionsergebnis stieg sogar leicht um 245 Tsd. € auf 17,4 Mio. €. Der Verwaltungsaufwand konnte um ca. 1 Mio. € auf 51,4 Mio. € gesenkt werden.

Damit beträgt das Betriebsergebnis vor Bewertung 24,1 Mio. € und liegt um ca. 400 Tsd. € über dem Vorjahreswert. Das Bewertungsergebnis im Kreditgeschäft lag erfreulicherweise nochmals deutlich unterhalb des Vorjahres. Im Wertpapiereigenanlagebereich waren nur geringfügige Bewertungsan-passungen, infolge des Ende 2013 leicht gestiegenen mittel- und langfristigen Zinsniveaus, zu ver-zeichnen. Die Bank konnte ihre stillen Reserven zusätzlich aufstocken.

Steuern

Nach Zuweisung in die Rücklagen wird die Bank für 2013 ca. 6,6 Mio. € Steuern nach 5,6 Mio. € im Vorjahr zahlen. Zu diesen Unternehmenssteuern kommen nochmals ca. 6,4 Mio. € Steueranteil aus den Gehaltszahlungen der über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Damit sind wir mit rd. 13 Mio. € ein großer und bedeutender Steuerzahler in der heimischen Region, betont der Vorstandsvorsitzende Andreas Hof.

Mitglieder

Die Bank verzeichnet nach wie vor ein erfreuliches Mitgliederwachstum. Fast 57.000 Menschen aus der Main-Kinzig- und Oberhessenregion sind inzwischen Mitglied dieser erfolgreichen Genossenschaftsbank.

Mitarbeiter

Für über 600 Frauen und Männer ist die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG ein sicherer und attraktiver Arbeitgeber. Die Teilzeitquote mit 38,7 % (= 220 Mitarbeiter) liegt weit über dem Durch- schnitt und zeigt, dass die Bank große Anstrengungen unternimmt, die persönlichen individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeitszeit zu berücksichtigen. Darüber hinaus bietet sie außerordentlich gute Ausbildungs- und Aufstiegschancen. 2013 betrug die Auszubildendenzahl 43. Per 01.08.2013 wurden 20 neue Auszubildende eingestellt. 8 junge Menschen haben in 2013 die Prüfung zum Bankkaufmann mit durchweg überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen bestanden. Darunter war ein Stipendium der IHK für besonders herausragende Leistungen.

Die Bank bietet den Weg des dualen Studiums und ist 2013 eine Kooperation mit der renommierten dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) in Mosbach eingegangen. 5 weitere Mitarbeiter haben ihren Bankfachwirt auf der Frankfurt School of Finance and Management erfolgreich absolviert, 2 weitere den erfolgreichen Abschluss des Bankbetriebswirtes und je ein Mitarbeiter als diplomierter Bankbetriebswirt und ein Mitarbeiter im Managementprogramm des GBF, der Akademie für Genossenschaften in Montabaur.

Insbesondere hat die Bank 2013 weiter in die Qualität der Anlageberatung investiert. Alle Beraterinnen und Berater verfügen über einen Beraterpass. Eine erfolgreiche externe Prüfung war hierfür die Grundlage. Dieser Pass erfüllt hohe Anforderungen und unterscheidet verschiedene Stufen, damit die Beraterinnen und Berater gemäß ihrer Ausbildungsqualifikation die Mitglieder und Kunden immer anlagegerecht beraten können.

Alle Anlageberater sowie deren Vorgesetzte sind der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gemeldet. Auch hierfür mussten besondere Voraussetzungen erfüllt werden.

Spenden

Ein Ausdruck der starken Verbundenheit der Bank mit der heimatlichen Region sind für Andreas Hof die insgesamt mehr als 422 Tsd. € Spenden für soziale, kulturelle und sportliche Zwecke. Die Bank ist damit inzwischen zu einem wichtigen finanziellen Partner für die sozialen Aufgaben, Interessen und Hobbies der Menschen in der heimatlichen Region geworden.

Zusätzlich erfolgte eine Zustiftung in Höhe von 150 Tsd. € in die im vergangenen Jahr gegründete Main-Kinzig- und Oberhessenstiftung.

Ausblick

In ihrem Ausblick zeigen sich Hof und Bress darüber erfreut, dass der Fortbestand der deutschen dreigliedrigen Bankenstruktur im Allgemeinen und das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken im Besonderen im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verankert sind. Mahnend hoben sie den Zeigefinger, dass falsch verstandener Verbraucherschutz nicht zu einer weiteren Überregulierung in Deutschland führen dürfe. Den Europapolitikern schrieben sie ins Pflichtenheft, dass die Bankenunion nicht das Geschäftsmodell der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken – ähnlich dem der Sparkassen – gefährden dürfe und dass ein europäischer Sicherungsfonds auf keinen Fall das über Jahrzehnte durch die Volksbanken und Raiffeisenbanken aufgebaute eigene Institutssicherungs- system gefährden dürfe. Während europa- und weltweit Bankenpleiten leider inzwischen an der Tagesordnung sind, ist durch diesen Institutsschutz in Deutschland noch nie eine Volksbank oder Raiffeisenbank zum Abwicklungsfall geworden. Das gilt es für die Zukunft zu bewahren.

Für ihre eigene Bank sind die beiden Banker weiter verhalten optimistisch. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase und starkem Wettbewerbsumfeld gehen sie auch in 2014 von Wachstumszahlen im Kundengeschäft aus. Basis dafür ist die gesunde gewerbliche Kundenstruktur und die rege Wohnungsbaunachfrage im Geschäftsgebiet, ebenso wie die für Gesamtdeutschland prognostizierten konjunkturellen Wachstumszahlen.

Im Betriebsergebnis werden all die Anstrengungen der Bank jedoch eher zu einem leichten Rückgang führen, was der anhaltenden Niedrigzinsphase geschuldet wäre.

Abschließend dankten die beiden Bankvorstände all den Mitgliedern und Kunden, die in 2013 mit ihrem Vertrauen in die Bank die Grundlage für das sehr erfolgreiche Geschäftsjahr gelegt haben, ebenso wie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem hohen Engagement und ihrer Identifikation mit dem Unternehmen zum Erfolg beigetragen haben.