Neue Maßstäbe gesetzt

Glanzvoller Ehrungsabend / Hervorragende Resonanz bei Lesern und Facebook-Nutzern erzielt

Ein wie immer glanzvoller Galaabend bildete den gebührenden Abschluss der GNZ-Sportlerwahl 2015. Als strahlender Sieger der elften Auflage dieser hochkarätigen Veranstaltung kristallisierte sich Tim Mulfinger heraus. Der 30-jährige Toptorjäger des Fußball-Verbandsligisten SG Bad Soden verwies 13 Konkurrenten auf die Plätze. Der Triumphator genoss die Ovationen des Auditoriums im voll besetzten Kultursaal des Druck- und Pressehauses Naumann sichtlich.

Tim Mulfinger wurde mit den „Sprudelkickern“ im vergangenen Jahr Meister der Gruppenliga Fulda und Schlüchterner Kreispokalsieger. In 31 Ligaspielen gelangen dem „Knipser“ bemerkenswerte 32 Treffer. Es ist die Krönung einer bemerkenswerten Karriere, denn Mulfinger glänzt seit über einem Jahrzehnt als Toptorjäger. Dementsprechend freute sich der gelernte Versicherungsfachmann sehr über das Endergebnis, denn er gewann die Einzelwertung mit 14,2 Prozent des Gesamtstimmenanteils. Mit relativ knappem Abstand auf dem zweiten Rang folgte Alexander Kunert. Der 19-jährige Topschwimmer des SV Gelnhausen wurde Deutscher Meister über 200 Meter Schmetterling, der Olympia-Aspirant für Rio jagt zudem den deutschen Uralt-Rekord über seine Paradestrecke, der immer noch vom legendären „Albatross“ Michael Groß gehalten wird. Kunert erhielt 13,8 Prozent der Stimmen. Dritter wurde Ju-Jutsu-Ass Rado Mollenhauer (Judo-Club Wächtersbach). Der Vorzeige-Kämpfer holte bei der WM in Thailand Bronze im Einzel in der Klasse über 94 Kilogramm und rangiert auf dem fünften Platz der Weltrangliste. Mollenhauer vereinigte 13,5 Prozent der Stimmen auf seine Person. Als Mannschaften des Jahres kürte die Sportredaktion der GNZ die Verbandsliga-Fußballerinnen der FSG Haitz/Langenselbold/Langenbergheim sowie die Drittliga-Handballer des TV Gelnhausen. Das Gesamtergebnis ergab sich, wie bei der GNZ-Sportlerwahl seit Jahren üblich, auch diesmal wieder aus dem Anteil der Leser- und Facebook-Stimmen (die erneut jeweils 25 Prozent des Endresultats ausmachten) sowie den Stimmen einer siebenköpfigen Jury, die aus der GNZ-Sportredaktion und weiteren Experten bestand (50 Prozent Stimmenanteil).

GNZ-Sportlerwahl: Die Sportler des Jahres 2015
Die Initiatoren mit den Siegern (von links): André Peter (Marketingleiter der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen), GNZ-Sportchef Dieter Geissler, Sieger Tim Mulfinger, Rolf Kunert in Vertretung des Zweitplatzierten Alexander Kunert, der Drittplatzierte Rado Mollenhauer und Verleger Oliver Naumann.

Die nunmehr zu Ende gegangene elfte Sportlerwahl setzte einmal mehr Maßstäbe. Die  langjährigen Partner Gelnhäuser Neue Zeitung und VR Bank Main-Kinzig-Büdingen lobten gemeinsam mit der Sonnenhotel-Kette Preisgelder und Sachleistungen im Wert von deutlich über 10000 Euro für die Topsportler der Region sowie die Gewinner des Leser- und Facebook-Nutzer-Gewinnspiels aus. Diese Bestmarken verdienen das Prädikat „unvergleichlich attraktiv“ und rücken die kontinuierliche Attraktivität dieses Leserblatt-Bindungskonzeptes in den Fokus. Die Resonanz, welche sich seitens der Leser und der Facebook-Nutzer während der elftägigen Wahlphase aufbaute, erreichte erneut ein herausragendes Niveau: Es gingen wieder Stimmen in vierstelliger Höhe ein, die über Originalcoupons in den Printausgaben der GNZ sowie des Main-Kinzig-Boten und über die zum vierten Mal im Rahmen der Sportlerwahl genutzte Facebook-Plattform der GNZ generiert wurden.

Verleger Oliver Naumann lobte in seiner Eröffnungsrede die große Resonanz, welche die Wahl Jahr für Jahr in der regionalen Sportszene hervorrufe. „Wir fühlen uns bestätigt, dass wir mit der Gelnhäuser Neuen Zeitung auf einem guten Weg sind. Wir haben im vergangenen Herbst unser Layout moderner und noch leserfreundlicher gestaltet. Die stabile Abonnement-Auflage und eine weiterhin steigende Auflage bei den Digital-Abonnements belegen zum wiederholten Mal, dass die GNZ auf dem heimischen Zeitungsmarkt eine führende Rolle einnimmt“, betonte Naumann. In Zeiten, in denen die Verlagsbranche massive Umstrukturierungen durchlaufe, sei die kontinuierliche Entwicklung der GNZ ein positives Beispiel, von dem auch auf überregionaler Ebene stets wohlwollend Notiz genommen werde. „Ein wichtiger Mosaikstein dieses Erfolges ist unsere innovative und meinungsstarke Tageszeitung, in deren Konzept der Sportteil einer der zentralen Faktoren ist“, analysierte Naumann. Zudem bedankte sich der Verleger ausdrücklich bei allen Beteiligten, die einen Beitrag zur diesjährigen Sportlerwahl geleistet haben.

André Peter, seines Zeichens Teamleiter Marketing & Electronic Banking des Sportlerwahl-Hauptsponsors VR Bank Main-Kinzig-Büdingen, skizzierte das strategische Förderungskonzept, das das regionale Geldinstitut seit vielen Jahren mit großer Nachhaltigkeit verfolgt. So seien auch im Jahr 2015 Fördermittel in einer Gesamthöhe von rund 430 000 Euro für soziale und kulturelle Zwecke sowie für die gezielte Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten in heimischen Sportvereinen aufgewendet worden. Hier sehe die Bank eine ganz besondere regionale Verpflichtung und stehe dementsprechend in der Verantwortung. In diesem Sinne sei das Engagement der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen für die GNZSportlerwahl eine konsequente Fortsetzung dieser erfolgreichen Strategie. „Wir geben den Menschen in der Region, die Werte wie Engagement, Teamwork und Leistungsbereitschaft verkörpern, für ihren beispielhaften Einsatz sehr gerne etwas zurück“, sagte Peter.

GNZ-Sportchef Dieter Geissler führte als Moderator mit Wortwitz und Spontanität durch das Ehrungsprogramm, GNZ-Redakteurin Tanja Bruske-Guth stellte den Zuschauern die zwölf nominierten Sportlerinnen und Sportler der einzelnen Monate ebenso eloquent wie prägnant vor, Geissler ehrte zudem noch die beiden Joker Nina Vabic und Hans-Dieter „Piff“ Pfeifer. Die heimischen Asse auf den Plätzen vier bis 14 des Endklassements erhielten Ehrenurkunden, Eintrittskarten für herausragende Kulturveranstaltungen sowie hochwertige Puma-Sporttaschen, welche die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen bereitstellte.

Auf die Erst- bis Drittplatzierten wartete wieder der begehrte Geldregen. Der Sportlerwahl-Dritte Rado Mollenhauer nahm von André Peter einen Scheck im Wert von 300 Euro entgegen, hinzu kam ein weiterer Geldpreis in gleicher Höhe, welcher der Jugendarbeit des Traditionsklubs JC Wächtersbach zugutekommt. Alexander Kunert, der zurzeit in Thailand im Trainingslager weilt und durch seinen Vater Rolf vertreten wurde, durfte sich über 500 Euro für die Jugendarbeit seines Heimatvereins SV Gelnhausen freuen. Weitere 400 Euro stehen dem Riesentalent für den Eigenbedarf auf dem angestrebten Weg zu den Olympischen Spielen in Rio zur Verfügung. Gesamtsieger Tim Mulfinger räumte richtig ab: Auf das Konto seines Vereins SG Bad Soden fließen 1000 Euro, die zweckgebunden für die Nachwuchsarbeit bei den Sprudelkickern zu verwenden sind. Für den Sportlerwahl-Triumphator selbst gab es noch einmal 500 Euro obendrauf. Eine Formation des Judo-Clubs Wächtersbach – einer der führenden Kampfsport-Klubs der Region und im Vorjahr Dritter der Oberliga Hessen – verdiente sich mit einer dynamischen Demonstration ihres Könnens großen Beifall und rundete damit diesen mitreißenden Abschlussabend im Rahmen der Sportlerwahl 2015 ab.